Sorry, we’re closed – dieser Satz ist aktuell nichts mehr seltenes.
Neben der Sorge vor einer Infektion macht vielen Selbstständigen besonders eines zu schaffen: Existenzängste! Damit zum Beispiel auch Dein Lieblingsladen um die Ecke weiterhin erhalten bleibt, haben wir Dir 10 Ideen zusammengestellt, wie Du Deine Locals in dieser schwierigen Zeit unterstützen kannst.
1 KÜNSTLER UND MUSIKER UNTERSTÜTZEN

Geschlossene Clubs, abgesagte Festivals und verschobene Konzerte – für viele Menschen ist dieses Jahr ein ganzes Stück Lebensgefühl verloren gegangen, doch für einige geht es um mehr. Das Schöne: Musiker spielen Wohnzimmerkonzerte, Clubbetreiber haben Livestreams aufgebaut & vieles mehr. Das Programm ist oft kostenlos – mit Spenden kannst Du jedoch dazu beitragen, die Existenz vieler Menschen zu sichern.
2 LOKAL STATT INTERNATIONAL EINKAUFEN

Sollte es Dir möglich sein, kaufe Deine Lebensmittel bei dem Gemüsehändler oder dem Tante- Emma- Laden um die Ecke. Auch wenn sie mit dem riesigen Sortiment einer Supermarktkette vielleicht nicht mithalten können, so kannst Du dennoch einen kleinen Beitrag leisten, indem Du das ein oder andere Produkt bei einem selbstständigen Händler kaufst.
3 SPENDE DEM LIEBLINGSLOKAL EIN „TRINKGELD“

Auch Restaurants und Bars sind von den Schließungen betroffen. Um jedoch zu verhindern, dass Dein Lieblingsrestaurant oder die Barszene in Deiner Stadt ausstirbt, hilf mit! Beispielsweise können über Plattforme wie „Support Your Locals Online“, den dort gelisteten Lokalen ein Trinkgeld gespendet werden. Dir wird auch angezeigt, welche Restaurants, Cafés oder Bars weiterhin für Dich da sind und Dich mit ihren Leckereien beliefern. Dann kannst Du das Essen ganz bequem zu Hause genießen.
4 GUTSCHEINE KAUFEN

Gutscheine sind der wohl einfachste Weg, um kleine Unternehmen ganz bequem vom Sofa aus zu unterstützen. Das hilft Deinen Lieblingsplätzen weiterhin wichtige und notwendige Einnahmen zu erhalten. Denn ohne die droht schnell die Insolvenz und das Ende eines Traums für die Betreiber steht bevor. Mit Gutscheinen kannst Du nicht nur den Betreibern eine Freude machen, auch als Weihnachtsgeschenk für Freunde oder Familien eignen sie sich perfekt.
5 STELL DEIN KNOW- HOW ZUR VERFÜGUNG

Nicht nur mit Geld, sondern auch mit Know- How kannst Du helfen. Viele kleine Einzelhändler oder Gastronomen haben noch keine eigene Website, einen Online- Shop oder einen Instagram- Account. Du kannst jedoch gemeinsam mit anderen Agenturen den lokalen Geschäften helfen, indem Du beispielsweise ihren Social- Media Auftritt verbesserst. Schaue dafür einfach bei Deiner Stadt vorbei, um zu erfahren mit welchen Unternehmen Du gemeinsam helfen kannst.
6 EVENTLOCATIONS ONLINE HELFEN

Eventlocations wie beispielsweise „Escape Rooms“, die es nahezu in jeder Stadt gibt, stehen ohne unsere Unterstützung vor dem Aus. Doch viele Betreiber hatten die Idee und riefen kurzerhand den Online Escape Room ins Leben. So kannst Du gemeinsam mit denen Freunden das Game von Zuhause aus spielen und tust dabei sogar noch etwas Gutes!
7 ONLINE- SHOPPING BEI DEM GESCHÄFT IN DER NÄHE

Auch Kosmetikartikeln, Kleidung oder Parfüms kannst Du mittlerweile online bei vielen kleinen Geschäften erwerben. Dafür stehen Dir die Betreiber meist telefonisch oder über ihre Website zur Verfügung. Deine Lieferung kannst Du dann etwa ganz bequem nach Hause bestellen oder vor Ort bei Deinem Lieblingsladen abholen.
8 KINO’S DURCH WERBESPOTS UNTERSTÜTZEN

Nicht nur kleine Betriebe, auch große Kinos sind von der Krise stark betroffen. Damit wir weiterhin nach der Krise die neusten Hollywood- Filme in gemütlichen Sesseln und bei jeder Menge Popcorn feiern können, muss auch den Kinos unter die Arme gegriffen werden. Das Ganze ist auch noch super bequem: Auf der Plattform „HilfDeinemKino“ wählst Du dann Dein Lieblingskino aus und schaust Dir dann die Werbung in voller Länge an. Wer hätte es gedacht, aber auch der lange Werbe- Vorspann kann Arbeitsplätze retten.
9 EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN

Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu betätigen. Sei es älteren Menschen in der Nachbarschaft oder Personen, die der Corona- Risikogruppe angehören bei ihren Einkäufen zu helfen. Außerdem kannst Du auch Gutes tun, indem Du bei Organisationen wie der Caritas oder der Tafel aushilfst. Lokale Hilfsorganisationen sind jetzt mehr denn je auf unsere Unterstützung angewiesen!
10 GELD- ODER SACHSPENDEN

Wer keine Zeit oder Möglichkeit hat sich ehrenamtlich zu engagieren, aber trotzdem helfen möchte, kann Geld spenden. Das klingt banal, hilft aber trotzdem vielen Projekten oder Organisation am schnellsten und effektivsten. Dabei muss es nicht immer Geld sein, auch mit Lebensmittel- und Sachspenden kann bedürftigen Menschen weitergeholfen werden. Unser Tipp: Auch selbstgenähte Masken werden immer noch benötigt.
Damit Du den Überblick über Deine Finanzen nicht verlierst, haben wir Dir ein monatliches Haushaltsbuch erstellt, wo Du all Deine Ausgaben und Einnahmen eintragen kannst.
Viel Spaß damit!
